
Aareon BI, Business Intelligence im ERP-System – FAQ
Erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Aareon BI – Business Intelligence direkt in Ihrem ERP-System.
(Per Klick springen Sie schnell zu der für Sie relevanten Antwort.)
- Welche Vorteile bringt Business Intelligence (BI) allgemein?
- Was ist ein Data Warehouse?
- Was unterscheidet Aareon BI von anderen BI-Lösungen?
- Welche Möglichkeiten bietet mir Aareon BI heute und morgen?
- Welche Vorteile ergeben sich aus der Integration in das ERP-System?
- Aareon BI im ERP-System: Können Anwender ohne Zugang zum ERP-System Aareon BI ebenfalls nutzen?
- Was bedeutet „Standardreports“?
- Was bedeutet „Interaktives Reporting“ und „Drillthrough“?
- Wo liegen meine Daten?
- Wie geht Aareon BI mit personenbezogenen Daten im Rahmen der DSGVO um?
Welche Vorteile bringt Business Intelligence (BI) allgemein?
BI ermöglicht das einfache, schnelle und automatisierte Aufbereiten und Visualisieren von Geschäftszahlen in interaktiven Reports. Per Knopfdruck kann man aus Daten Erkenntnisse als Entscheidungsgrundlage ziehen, Handlungsbedarf aufdecken und so die Entscheidungssicherheit und -konsistenz durch die Nutzung standardisierter KPIs erhöhen.
Die Stufen von BI reichen dabei von der Analyse der Vergangenheit und der Ist-Situation bis hin zu Prognosen und der Generierung von Vorschlägen und Empfehlungen durch das System in zukünftigen Stufen (Business Analytics). Als wichtiger Bestandteil unserer Strategie, werden wir Aareon BI sukzessive ausbauen und in weiteren Entwicklungsstufen auch Business-Analytics-Komponenten bereitstellen.
Was ist ein Data Warehouse?
Die Daten im Data Warehouse bilden den Grundstein für das BI-Reporting und die Big-Data-Zukunft. Daten liegen hier in einem für das Reporting optimierten Modell und in standardisierter Form vor. Eine Standardisierung kann dabei die Datenbereitstellung umfassen, aber auch die standardisierte Bereinigung nicht benötigter Daten, eine einheitliche Strukturierung in einem Datenmodell und bis hin zur einheitlichen Bezeichnung reichen. So werden eine zuverlässige und schnelle Verfügbarkeit sowie performantes Auswerten ohne Belastung der Produktivdatenbank sichergestellt.
Mit Aareon BI stellen wir Ihnen Ihre auswertungsrelevanten Daten automatisch in einem Data Warehouse zur Verfügung und sichern so den reibungslosen Ablauf mit ERP-System, Data Warehouse und BI-Reporting aus einer Hand. Releasesicherheit und Datenkonsistenz ohne Schnittstellen garantiert.
Was unterscheidet Aareon BI von anderen BI-Lösungen?
Aareon BI ist direkt in Ihr ERP-System integriert. Sie erhalten automatisch BI-Reporting, Data Warehouse und ERP-System aus einer Hand. Hieraus ergeben sich Vorteile wie Releasesicherheit, einheitliche Rechteverwaltung sowie eine leichte Einführung für die Mitarbeiter, da durch die Integration in die Arbeitsumgebung des ERP-Systems Einstiegshürden gesenkt werden. Darüber hinaus ist Aareon BI speziell für die Immobilienwirtschaft entwickelt und beinhaltet branchenspezifische Standardreports, die den direkten Start ohne großes Projekt ermöglichen. Gleichzeitig bietet Aareon BI die volle Flexibilität – von Anpassungen im Standard über individuelle vorgefertigte Reports bis hin zu Self-Service-BI in einem nächsten Schritt.
Welche Möglichkeiten bietet mir Aareon BI heute und morgen?
In der ersten Stufe stehen die Nutzung Ihrer ERP-Daten und das interaktive Reporting auf Basis anerkannter KPIs im Fokus. Die Zukunft liegt in der Verbindung von BI mit KI und Big Data. Durch die Integration weiterer Daten, wie Statistiken und Marktdaten, werden die Möglichkeiten für anonymisiertes Benchmarking, Prognosen und Strategieempfehlungen sukzessive wachsen.
Wir starten mit der integrierten Lösung – bestehend aus Data Warehouse und dem Reporting auf Basis vorgefertigter, branchenspezifischer Standardreports. Diesen Weg können wir gemeinsam fortsetzen – je nach Bedarf bis zu Self-Service-BI und Marktdatenbank.
Welche Vorteile ergeben sich aus der Integration in das ERP-System?
Nutzen Sie Aareon BI direkt in Wodis Yuneo und profitieren Sie von der intuitiven Anwendung in der gewohnten Arbeitsumgebung ohne Systemwechsel – unkomplizierte Steuerung der Rechte aus der Rechteverwaltung des ERP-Systems sowie Releasesicherheit inklusive.
Aareon BI im ERP-System: Können Anwender ohne Zugang zum ERP-System Aareon BI ebenfalls nutzen?
Im ersten Schritt sind die Reports nur aus dem ERP-System abrufbar. Wir haben aber bereits zusätzliche Angebote in Planung, mit denen Mitarbeiter zukünftig außerhalb des ERP-Systems Reports abrufen können.
Was bedeutet „Standardreports“?
Mit Aareon BI stellen wir Ihnen vorgefertigte Best-Practice-Standardreports zur Verfügung, um Ihnen den Einstieg in das BI-Reporting zu erleichtern und Antworten auf die gängigen Fragen der Immobilienwirtschaft zu geben. Bei Bedarf können diese Standardreports natürlich für Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen individualisiert werden.
Was bedeutet „Interaktives Reporting“ und „Drillthrough“?
Während das Arbeiten mit Tabellen und Listen eher eine statische, punktuelle Betrachtung ist, ermöglicht das BI-Reporting, tiefer in die Daten einzusteigen, um eventuellen Abweichungen und Auffälligkeiten nachgehen zu können. Dieses aktive Arbeiten mit Auswertungen wird auch als interaktives oder dynamisches Reporting bezeichnet.
Eine Abweichung oder Auffälligkeit in einer bestimmten Kategorie kann einfach angeklickt werden und die angezeigten Werte filtern sich automatisch nach dieser Kategorie. Dieses tiefere Einsteigen in Auswertungsbereiche wird als Drillthrough bezeichnet.
Wo liegen meine Daten?
Aareon legt größten Wert auf Ihre Datensicherheit. Die Daten werden jeweils in einer separaten Data-Warehouse-Datenbank für jeden Kunden vorgehalten. Alle Datenbanken liegen in der sicheren Aareon Cloud in unserem Rechenzentrum in Mainz bzw. Wiesbaden.
Wie geht Aareon BI mit personenbezogenen Daten im Rahmen der DSGVO um?
Im ersten Schritt nutzt Aareon BI ERP-Daten, deren Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bereits durch das ERP-System sichergestellt ist. Konkret bedeutet das, dass Daten, die aufgrund der DSGVO nur anonymisiert vorliegen dürfen, im ERP-System anonymisiert werden und an Aareon BI nur in dieser Form übergeben werden. Gleiches gilt für die zukünftige Integration von Daten aus anderen Anwendungen.
Bei externen Daten, wie z. B. Marktdaten, erfolgt die Übernahme grundsätzlich nur in anonymisierter Form, sodass eine Konformität mit der DSGVO jederzeit sichergestellt ist.
Interesse?
Ich möchte mehr zu den Möglichkeiten mit Aareon BI in Wodis Yuneo erfahren. Bitte kontaktieren Sie mich.
Kontaktwunsch