
Smart Platform
Die Smart Platform by Aareon ist eine innovationsoffene Entwicklungsplattform für die Immobilienwirtschaft. Treiben Sie selbst Ihre Digitalisierung voran und verwirklichen Sie noch heute Ihr individuelles digitales Ökosystem!
Eigene Lösungen in die Aareon Smart World integrieren
Die Aareon Smart World beinhaltet die ERP-Systeme und die digitalen Lösungen von Aareon. Über die Smart Platform erhält der Kunde Zugang zu diesem Ökosystem und kann eigene Lösungen damit verknüpfen. Im Fokus stehen dabei Lösungen, die vom Kunden selbst entwickelt werden. In Frankreich wird diese Opportunität bereits vom Markt wahrgenommen.
Smart Platform in der Praxis
Welche Anwendungsfälle sich über die Smart Platform umsetzen lassen, ist im Wesentlichen der Kreativität des Anwenders überlassen. Seit 2019 befindet sich die Lösung in Frankreich bereits im Einsatz und deckt verschiedene Szenarien ab. Zum besseren Verständnis der Lösung und ihrer Mehrwerte werden im Folgenden zwei beispielhafte Einsatzmöglichkeiten dargestellt.
Anwendungsbeispiel 1: Datenaustausch
Ausgangssituation
Auch in der Immobilienwirtschaft sind zahlreiche Dienstleister und Auftragnehmer darauf angewiesen, auf Daten des beauftragenden Unternehmens zuzugreifen, um die eigentliche Leistung erbringen zu können. Das Zurverfügungstellen dieser Daten läuft heute zu großen Teilen noch analog und teilweise unter Verwendung von externen Datenträgern. Erhält ein Dienstleister solche auftragsrelevanten Daten von seinem Auftraggeber auf einem mobilen Speichermedium, so ist er zumindest befähigt seine Leistung zu erbringen. Allerdings ist eine Rückübertragung von Daten, beispielsweise auf Basis von neuen Erkenntnissen, die im Rahmen der Erbringung der Dienstleistung erworben wurden, nicht oder nur durch unverhältnismäßig hohen Aufwand möglich. Es entstehen in diesem Szenario gleich mehrere Probleme:
Es handelt sich um einen manuellen Prozess mit Medienbrüchen. Dieser ist im Zweifelsfall zyklisch wiederkehrend, aufgrund der Nutzung von externen Datenträgern in besonderem Maße fehleranfällig und auch datenschutztechnisch risikobehaftet. Ab dem Zeitpunkt des Datenabzugs sind Daten nicht mehr konkludent und ein bilateraler Datenaustausch ist kaum noch zu gewährleisten.

Die Lösung
Die Smart Platform kann bei diesem Problem Abhilfe schaffen. Beispielsweise können über die CRM-Schnittstelle auf der Smart Platform relevante Daten mit dem ERP-System eines Immobilienunternehmens bilateral ausgetauscht werden. In diesem Fall bestimmt der Kunde, welche Daten der Dienstleister anfragen kann, wie er sie anfragen kann und ob ein bilateraler Datenaustausch möglich sein soll. Auch das entsprechende Datenformat kann der Kunden festlegen.

Anwendungsbeispiel 2: Call-Center-Integration
Ausgangssituation
Der digitale Austausch von Daten und Informationen an sich kann bereits eine große Erleichterung in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern darstellen. Darüber hinaus kann die Verfügbarkeit von Schnittstellen die Grundlage für strategische Geschäftsentscheidungen sein. Ein Anwendungsbeispiel hierfür ist die Datenintegration für ein externes Call-Center. Die hohen Personalkosten sowie die Komplexität bei der Suche geeigneten Personals und die hohen Anforderungen hinsichtlich des Betriebs eines internen Call-Centers sind häufige Gründe, um diese Dienstleistung extern zu vergeben. Allerdings entsteht im Gegenzug ein hoher Aufwand, um das Service Level eines internen Call-Centers extern abzubilden. Die Bereitstellung der notwendigen Daten für die Mitarbeiter des Call-Centers sowie die fehlende Vorbildung der Mitarbeiter können problematisch sein. Das Übertragen von Mietermeldungen in das ERP-System der Aareon-Kunden auf der Gegenseite ist ebenfalls eine Hürde, die es zu überwinden gilt. Nicht zuletzt war der sichere Umgang mit den entsprechenden Mieterdaten ein großer Schmerzpunkt.

Die Lösung
Die Lösung für diesen Prozess ist in den CRM- und BRM-Domänen der Smart Platform enthalten. Dort werden zum einen Mieterstammdaten aus dem ERP-System des Immobilienunternehmens synchronisiert und können über eine Schnittstelle abgerufen werden. Zum anderen können dort Meldungen direkt in das ERP-System des Immobilienunternehmens übertragen werden. Erhält das externe Call-Center eine Berechtigung für den Zugriff auf die Schnittstelle, agieren die Mitarbeiter auf derselben Informationsbasis wie die internen Mitarbeiter. Erwirbt eine Kunde die Smart Platform, erhält er Zugang zu der Schnittstellendokumentation und das Recht, die Schnittstelle zu verwenden. Darüber hinaus kann er die technische Ausgestaltung des Datenabrufs selbst vornehmen. Er bestimmt:
- welche Daten der Dienstleister anfragen kann
- wie der Dienstleister die Daten anfragen kann
- ob der Dienstleister einen lesenden oder schreibenden Zugriff erhält
- in welcher Form Daten ausgegeben werden

Smart Platform entspricht einer Microservice-Plattform
Über ein API Gateway wird die Plattform angesprochen und eine Authentifizierung angestoßen. Nach einer erfolgreichen Authentifizierung können die entsprechenden Services im Service Hub angefragt werden. Ein Monitoring-System überwacht permanent den Status bzw. die Verfügbarkeit der Services. Parallel dazu sorgt der Service Dispatcher für ausreichende Kapazitäten im Netzwerk von Aareon, während die Continous Integration die Kommunikation der Systeme gewährleistet – selbst während Installationen und Updates.
Wie das Einbinden von hauseigenen Lösungen über die Smart Platform auf technischer Ebene funktioniert, wird im folgenden Video erläutert.
Smart Platform - Einbindung von Anwendungen in die Smart World
Ihre derzeitigen Datenschutzeinstellungen verhindern die Darstellung von YouTube-Videos.
Wie funktioniert die Smart Platform und was bietet sie?
Die Smart Platform bietet dem Nutzer verschiedene Schnittstellen zur Aareon Smart World. Die Aareon Smart World wiederum beinhaltet die ERP-Systeme und die digitalen Lösungen von Aareon. Über die Smart Platform erhält der Kunde Zugang zu diesem Ökosystem und kann eigene Lösungen damit verknüpfen. Im Fokus stehen dabei Lösungen die vom Kunden selbst entwickelt werden. In Frankreich wird diese Opportunität bereits vom Markt wahrgenommen.

Welchen Nutzen hat die Smart Platform?
Die Smart Platform bietet die Möglichkeit, eigene voll integrierte Lösungen so oft und so schnell wie gewünscht zu entwickeln.
Vorteile im Überblick:
- Mehr Kontrolle: Kostensenkung und höhere Effizienz durch Lösungen, die zum eigenen strategischen Leitbild passen
- Schnellere Akzeptanz: Steuerung der Nutzererfahrung der eigenen Kunden und Mitarbeiter zur Erzielung einer schnelleren Rendite
- Maßgeschneiderte Lösungen: Entwicklung von Lösungen, die besser zum Unternehmen passen
- Besserer Überblick: Wissen, wie die eigenen Lösungen zur Umsetzung des strategischen Leitbildes beitragen
- Mehr Agilität: Einfacher Zugriff auf spezialisierte Tools, die leicht eingesetzt werden können und sofort Wirkung zeigen
- Offene Plattform: Entwicklung und Bereitstellung neuer Lösungen auf einer offenen Plattform, für die ein kostengünstigerer Support möglich ist
Was bietet die Smart Platform?
Erweitern Sie das Potenzial Ihrer Aareon-Lösungen zu einem digitalen Ökosystem, in dem Sie oder verlässliche Partner neue Lösungen entwickeln und bereitstellen können.

Ihr Zugang zur Aareon Smart World
Sie haben bereits einen Zugang zur Smart Platform? Hier geht es zum Login-Bereich.
Zum Login*Den Login erhalten Sie über Ihren Aareon-Ansprechpartner. Sprechen Sie uns gerne an.
Produktbeschreibung
Hier können Sie den Artikel zum Produkt als PDF öffnen und ggf. ausdrucken oder herunterladen.
Produktbeschreibung