
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft
„Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie“ unter diesem Motto steht der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2022. Die Preisträger werden im Rahmen des Aareon Kongress am 2. Juni 2022 gekürt.
Bewerbungsfrist verlängert: Bis zum 15. Februar 2022 bewerben!
Das Fachmagazin „DW Die Wohnungswirtschaft“ richtet jährlich den „DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft“ aus, um – mit wechselndem Schwerpunkt – herausragende Beispiele aus der Praxis der Wohnungswirtschaft zu ehren. Präsentiert wird der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft von der Aareon AG. Das Motto der 19. Auslobung lautet „Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie“. Die Schirmherrschaft liegt in den Händen von Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
Projekte für Immobilien, Quartiere und Städte nach der Pandemie gesucht
Die Corona-Pandemie hat starke Auswirkungen auf alle Bereiche der Gesellschaft mit sich gebracht und uns gelehrt, in vielen Bereichen umzudenken. Das „New Normal“ des Wohnens, Arbeitens und Lebens während und auch nach der Pandemie erfordert eine Neu- und Umgestaltung der Städte und Immobilien, wie wir sie kennen, und erfordert auch eine neue Art der Kommunikation untereinander. Auch die Wohnungswirtschaft ist davon betroffen und hat in weiten Teilen kluge und zukunftsorientierte Lösungen für Immobilien und Quartiere und vor allem auch für Ihre Mieter*innen nach der Pandemie gefunden.
Haben auch Sie innovative Projekte oder Konzepte in der Pandemie entwickelt oder bereits mit der Umsetzung begonnen? Dann bewerben Sie sich um den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft und zeigen Sie der Branche Ihre Innovationskraft! Stellen Sie die wichtigsten Eckdaten Ihrer Innovation zusammen, laden Sie passgenaue Dokumente zur Veranschaulichung über unser Bewerbungsformular hoch und zeigen Sie uns, was Sie Besonderes entwickelt haben. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
So können Sie dabei sein:
Gesucht werden immobilienwirtschaftliche Projekte jeder Größenordnung, die in kreativer Weise umsetzbare Lösungsansätze für die beschriebenen Herausforderungen gefunden haben – während oder auch bereits vor der Pandemie. Dafür muss Ihr Projekt nicht gänzlich fertiggestellt sein, auch Projekte mit ersten Zwischenerfolge werden gerne berücksichtigt. Kern der Bewerbungen müssen klare und belegbare Projektaussagen wie zum Beispiel die beabsichtigte Zielstellung, das konzeptionelle Vorgehen, Kosten-/Nutzenangaben und der Grad der Zielerreichung des Projektes beziehungsweise der Implementation des jeweiligen Konzeptes sein.
Die Auslober vergeben die Preise an Wohnungs- und Immobilienunternehmen aus allen Regionen Deutschlands, die im Rahmen der aufgeführten Projekt- und Prozessbeispiele besonders innovative zukunftsgerichtete Leistungen vollbracht haben. Auf diese Weise werden Best-Practice-Lösungen in der Immobilienwirtschaft identifiziert. Ihre überregionale Veröffentlichung in der DW Die Wohnungswirtschaft sowie über weitere (Online-)Kanäle von Haufe.Immobilien bewirkt, dass die deutschen Wohnungs- und Immobilienunternehmen voneinander lernen und Innovationen in der Branche übernommen werden. Darüber hinaus verdeutlicht die Preisverleihung die Innovationskraft der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Politik und Verwaltung.
Bewerbungen können bis zum 15. Februar 2022 online unter www.dw-zukunftspreis.de eingereicht werden.
Namhafte Jury kürt die Sieger
Die Jury setzt sich aus namhaften Vertretern der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zusammen, den Juryvorsitz hat Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz-Josef Radermacher inne, unter anderem Mitglied im Club of Rome. Die technische und organisatorische Betreuung übernimmt der BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. Unterstützt wird der DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft außerdem vom BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.
Die Partner würdigen mit diesem Preis Wohnungs- und Immobilienunternehmen, die besonders zeitgemäße und zukunftsfähige Konzepte zur Bewältigung ihrer immobilienwirtschaftlichen und unternehmerischen Herausforderungen erarbeitet und umgesetzt haben. Die Sieger werden traditionell im Rahmen des Aareon Kongresses in Garmisch-Partenkirchen gekürt.
Weitere Informationen sowie das Online-Bewerbungsformular finden Sie unter www.dw-zukunftspreis.de.
Betreuung
Juryvorsitz und wissenschaftliche Betreuung:
Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher
Institut für Datenbanken und Künstliche Intelligenz sowie
Forschungsinstitut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung/n (FAW/n), Ulm
Technische Betreuung:
BBU Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V.
Dr. Jörg Lippert
Schirmherr:
Axel Gedaschko
Präsident des GdW – Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon würdigen mit diesem Preis seit 2004 einmal im Jahr Wohnungs- und Immobilienunternehmen, die besonders zeitgemäße und zukunftsfähige Konzepte zur Bewältigung ihrer immobilienwirtschaftlichen Herausforderungen erarbeitet und umgesetzt haben. Auf diese Weise werden Best-Practice-Beispiele in der Wohnungswirtschaft identifiziert. Ihre überregionale Veröffentlichung bewirkt, dass die deutschen Wohnungsunternehmen voneinander lernen und Innovationen in der Branche übernommen werden. Seit 2017 unterstützt auch der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e. V. den DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft.
DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft 2021
Der 18. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft stand unter dem Motto „Herausforderungen der Zukunft – wie macht man Immobilien zukunftssicher?“. Die Preisträger wurden im Rahmen des digitalen Events Aareon Live am 10. Juni 2021 gekürt.
Die Preisträger des DW-Zukunftspreises 2021
- „WohnZukunft: digital gestützte energieeffiziente Prozesse im wohnungswirtschaftlichen Quartier“
FrEqUeNz eG - „Future Living Berlin – die Zukunft des Wohnens heute erleben“
GSW Gesellschaft für Siedlungs- und Wohnungsbau Baden-Württemberg mbH - „Wohnen 4.0 – energieautarkes Wohnen mit Energiepauschale. Ein Mehrgenerationenhaus versorgt sich selbst mit Wärme und Strom“
SEEG Stadtentwicklungs- und Stadterneuerungsgesellschaft Meißen mbH
Ausführliche Informationen und die Filme zu den diesjährigen Preisträgern finden Sie in der → Pressemeldung.
Bisherige Themen auf einen Blick
- 2019: Digitale Arbeitswelten
- 2020: Bezahlbares Bauen und Wohnen
- 2021: Herausforderungen der Zukunft – wie macht man Immobilien zukunftssicher?